Die Bürgerbeteiligungsplattform der Stadt Kaiserslautern, KLmitWirkung.de, präsentiert sich ab sofort in neuem Gewand: Mit überarbeitetem Design, verbesserter Technik und neuen Beteiligungsformaten lädt sie alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, die Zukunft ihrer Stadt aktiv mitzugestalten. Die neue Website überzeugt durch eine übersichtlichere Struktur, eine intuitivere Bedienung und zusätzliche Funktionen.
„KLmitWirkung.de ist jetzt noch schneller, nutzerfreundlicher und bietet spannende neue Features. Bürgerbeteiligung in Lautern macht damit noch mehr Spaß“, freut sich Patrick Glaser, zuständiger Mitarbeiter im Rahmen des herzlich digitalen Projekt der Stadt Kaiserslautern.
Bereits über 1700 Nutzende und künftig noch mehr Beteiligungsformate
Seit dem Start im Jahr 2022 wurden bereits zahlreiche Projekte über die Plattform umgesetzt. Bürgerinnen und Bürger konnten ihre Meinung etwa zu neuen Spielgeräten, zu Erfahrungen mit Fahrradstraßen oder zur Gestaltung der Innenstadt einbringen. Auch wichtige strategische Papiere wie die Biodiversitätsstrategie oder die Leitlinien zur Bürgerbeteiligung wurden unter Mitwirkung der Bevölkerung entwickelt.
Mittlerweile sind über 1.700 Personen auf der Plattform registriert und es sollen noch mehr werden. „Die Rückmeldung ist durchweg positiv: Die Menschen in Kaiserslautern möchten sich einbringen. Dieses Engagement freut uns sehr – und auch die verschiedenen städtischen Referate zeigen sich zufrieden mit den Möglichkeiten der Plattform“, so Glaser. „Deshalb wird es künftig noch mehr Beteiligungsprojekte geben.“
Aktuelle Beteiligungen: Verpackungssteuer & Europaquiz
Derzeit läuft auf KLmitWirkung eine Meinungsumfrage zur möglichen Einführung einer Verpackungssteuer nach dem Vorbild der Stadt Tübingen. Ziel ist es, die Haltung der Lautrer Bevölkerung zur möglichen Abgabe auf Einwegverpackungen in der Gastronomie zu erfassen.
Ebenfalls auf der Plattform: Anlässlich der Eröffnung des Europe Direct Pop-Up-Stores in der Innenstadt können Bürgerinnen und Bürger an einer Umfrage zum Thema Europa teilnehmen – inklusive kleinem Europaquiz. Auch zukünftige Beteiligungsformate sind bereits in Vorbereitung – unter anderem zur 750-Jahrfeier der Stadt Kaiserslautern.
Neu: Projektliste mit Überblick über städtische Vorhaben
Ganz neu auf der Plattform ist eine Projektliste, die über aktuelle und geplante Vorhaben der Stadt informiert. „Noch ist die Liste nicht vollständig, aber sie wird stetig erweitert. So können wir die Bürgerinnen und Bürger künftig noch früher und transparenter über Entwicklungen in Kaiserslautern informieren“, erläutert Glaser.
Hinweis für bestehende Nutzende
Die Nutzung von KLmitWirkung.de steht allen Einwohnenden der Stadt Kaiserslautern offen. Für die Teilnahme an den Beteiligungen ist eine einmalige Registrierung erforderlich.
Wichtig für bestehende Nutzer: Aufgrund der technischen Umstellung müssen aus Sicherheitsgründen neue Passwörter vergeben werden. Die Benutzerkonten bleiben erhalten, müssen jedoch von den Nutzenden selbst reaktiviert werden. Alle Informationen dazu finden sich auf der Website KLmitWirkung.de.